Datum/Uhrzeit Sonntag, 20. Juli 2025, 17 Uhr, Michaelskapelle Bad Godesberg (Auf dem Godesberg 3, Bonn)
Musik vom Schwarzen Meer, aus Anatolien, Armenien und Kurdistan.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine angemessene Spende gebeten.
Datum/Uhrzeit Sonntag, 20. Juli 2025, 17 Uhr, Michaelskapelle Bad Godesberg (Auf dem Godesberg 3, Bonn)
Musik vom Schwarzen Meer, aus Anatolien, Armenien und Kurdistan.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine angemessene Spende gebeten.
Datum/ Uhrzeit 26. September 2021, 17 Uhr, Michaelskapelle Bad Godesberg (Auf dem Godesberg 3, Bonn)
Dinesh Mishra – Bansuri
Fall auch eine ungewöhnliche Kombination von Ort und Musik. Und so erklingen an diesem Nachmittag indische Ragas in dem intimen Rahmen der (barocken) Michaelskapelle. Zu Gast ist der indische Bansuri-Spieler Dinesh Mishra, der seine Ausbildung in Indien genoss und seit 2007 regelmäßig nach Deutschland kommt. Dort arbeitet er u.a. in der Akademie der Kulturen NRW daran, die indische Musik auch in Deutschland bekannt zu machen und zu vermitteln.
Die sonntäglichen Konzerte in die Reihe der „Sommerkonzerte in der Michaelskapelle“ der Brotfabrik Bühne Bonn beginnen jeweils um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden, die den Künstler zukommen, sind erwünscht. Aufgrund der verringerten Platzzahl bitten wir um eine Anmeldung unter verena.dueren@gmx.de.
Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt: Beim Einlass muss ein Nachweis über eine vollständige Impfung, eine Genesung oder ein negativer Corona-Schnelltest vorgelegt werden.
Gefördert von der Stadt Bonn und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Neustart Kultur / Programm“.
Datum/ Uhrzeit 10. Oktober 2021, 17 Uhr, Michaelskapelle Bad Godesberg (Auf dem Godesberg 3, Bonn)
Rita William – Gesang, Rahmentrommel
Saif Alkhayyat – Oud
Sängerin und Komponistin Rita William wurde in Bagdad geboren und beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit orientalisch-christlichem und klassisch-irakischem Gesang. Bereits im Alter von 9 Jahren sang sie regelmäßig bei Feierlichkeiten in ihrer Schule. Ab 1998 sang sie in Bagdad als Solistin in dem evangelischen Kirchenchor „Liebe und Frieden“. Der Chor gab in allen Regionen des Irak Konzerte mit dem Ziel, die verschiedenen Religionen einander näher zu bringen. Seit 2001 lebt Rita William in Deutschland und tritt regelmäßig in Kirchen und Konzerten traditioneller und religiöser Musik auf. Begleitet wird sie an diesem Nachmittag von dem Oud-Spieler Saif Alkhayyat, der ebenfalls aus Bagdad stammt und sich seit seinem Umzug nach Deutschland der Verbindung von östlicher und westlicher Musik sowie verschiedenen Musikstilen widmet.
Die sonntäglichen Konzerte in die Reihe der „Sommerkonzerte in der Michaelskapelle“ der Brotfabrik Bühne Bonn beginnen jeweils um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden, die den Künstler zukommen, sind erwünscht. Aufgrund der verringerten Platzzahl bitten wir um eine Anmeldung unter verena.dueren@gmx.de.
Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt: Beim Einlass muss ein Nachweis über eine vollständige Impfung, eine Genesung oder ein negativer Corona-Schnelltest vorgelegt werden.
Gefördert von der Stadt Bonn und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Neustart Kultur / Programm“.
Datum/ Uhrzeit Sonntag, 12. September 2021, 17 Uhr, Michaelskapelle Bad Godesberg (Auf dem Godesberg 3, Bonn)
Adrian Cygan – Barockcello
Thomas Wormitt – Cembalo
Sie sind ein eingespieltes Team, der Cellist Adrian Cygan und der Cembalist Thomas Wormitt. Gemeinsam mit einem weiteren Kollegen haben sie vor einigen Jahren erfolgreich am Deutschen Musikwettbewerb teilgenommen. Wormitt war in der Vergangenheit bereits als Flötist in der Michaelskapelle zu Gast. Dieses Mal überlässt er die Bühne eher dem Kollegen, mit dem er immer wieder gerne im Duo auftritt und ist als Begleiter am Cembalo zu erleben. Im schönen Ambiente der Michaelskapelle in Bad Godesberg laden sie zu einer musikalischen Reise in den Süden ein. Mit Musik von Ortiz, Selma y Salverde, Frescobaldi, Lulier und Bertoli geht es in das Italien und Spanien des 17. Jahrhunderts.
Die sonntäglichen Konzerte in die Reihe der „Sommerkonzerte in der Michaelskapelle“ der Brotfabrik Bühne Bonn beginnen jeweils um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden, die den Künstler zukommen, sind erwünscht. Aufgrund der verringerten Platzzahl bitten wir um eine Anmeldung unter verena.dueren@gmx.de.
Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt: Beim Einlass muss ein Nachweis über eine vollständige Impfung, eine Genesung oder ein negativer Corona-Schnelltest vorgelegt werden.
Gefördert von der Stadt Bonn und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Neustart Kultur / Programm“.
Datum/ Uhrzeit Sonntag, 9. Juni 2019, 17 Uhr in der Michaelskapelle
Kerstin de Witt – Blockflöten
Albrecht Maurer – Fidel, Rahmentrommel
Fly to Alhambra, eine Komposition von Albrecht Maurer, wird in diesem Programm zum Ausgangspunkt für eine Reise durch Zeit und Raum. Flamenco, balkaneske Folklore und Klangfarben der Seidenstraße verbinden sich in Maurers Notenvorgaben virtuos zu einer einheitlichen Tonsprache. Während die Komposition »Fly to Alhambra« einen inneren Bezug zum arabisch beeinflussten Kulturraum des Mittelalters in Spanien sucht, beginnt ein altes Europa wieder aufzuerstehen: ein Europa der Toleranz, der friedlichen Koexistenz verschiedener Religionen, ein Europa des bunten Handels und Austauschs auch von exotischen Besonderheiten.
So erinnert das Duo Kerstin de Witt und Albrecht Maurer in dem Stück »Saumpfade« an alte Handelswege, die in den Bergen abgelegene Höfe miteinander verbanden; es spielt den »Puppentanz« auf einem imaginären Jahrmarkt und lauscht in »Tablas Time Talk« den fernen Klängen, die über die Seidenstraße nach Europa gelangten.
Neben den Kompositionen von Albrecht Maurer hat das Duo auch einige historische Stücke ausgewählt und nach frischen Klängen darin und drum herum gesucht. So sind mit großer künstlerischer Freiheit eigene Versionen von »Stella splendens«, der »Estampie Belicha« und der »Invention Nr. 10« von Johann Sebastian Bach entstanden. Sie haben einen inneren Bezug zu Maurer’s Kompositionen und weisen in die Tiefe der Gegenwart, die sich aus Vergangenem speist.
Der Eintritt ist frei, um angemessene Spenden wird gebeten.